ADE-Fakten / F.A.Q.

1.Wofür noch ein neues Artikeldatenaustauschformat?

Die vorhanden Datenformate sind allesamt nicht schlecht. Allerdings sind einige mit einer Fülle von Informationen aufgebläht, die der Handel so im Alltag niemals braucht. Andere warten mit technischen Rafinessen auf, die selbst für Informatiker einige Stunden Einarbeitungszeit bedeuten. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass gar nicht jeder Händler einfach an Informationen kommen soll. Diese oder möglicherweise andere Gründe müssen die Ursache dafür sein, dass sich in fast zwanzig Jahren keines der Datenaustauschformate auch nur annähernd flächendeckend durchgesetzt hat. Genutzt werden vom Fahrzeugteilehandel einfache Textdateien mit 3-20 verschiedenen Informationen. Jeder bastelt sein eigenes Format. Abgesehen von vielen Fehlern die sich unweigerlich einschleichen kostet die fehlende Standardisierung in Deutschland auch jährlich unnötig viele tausend Stunden Arbeitszeit.

2.In der Formatbeschreibung sind viele Informationen vorgesehen, insgesamt wirkt es viel umfangreicher als die Preis- oder Artikeldaten die ich jetzt verarbeite. Muß ich alle Felder kennen oder verwenden?

Nein. Für eine gewinnbringende Nutzung ist schon das Verwenden des Kerndatensatzes mit den geforderten Informationen ausreichend. Ein solcher Datensatz könnte z.B. so aussehen:
ADE01 |0 241 235 643 |00035 | | | | | | | | | | | |350000 | Ein Datensatz ist vollständig wenn wie hier im Beispiel ein Zeilenbeginner, eine Artikelnummer und eine TecDoc-Einspeisernummer (oder alternativ Artikel-Marke) vorhanden sind. Mit diesen Informationen kann der Artikel eindeutig identifiziert werden -das ist das wichtigste! Alle weiteren Informationen sind 'freiwillig'. Im Beispiel wurde noch ein Listenpreis (35,00€) übergeben.

3.Warum ist ein Standard im Artikeldatenaustausch überhaupt sinnvoll?

Für Unternehmen des KFZ-Teilehandels wird eine funktionierende und flexible EDV und damit verbunden eine saubere Datenpflege über die zukünftigen Überlebenschancen mitentscheiden. Zur Pflege eines breiten Sortimentes ist man er in der Regel quartalsweise mit der Preispflege und Artikelneuanlage beschäftigt. Nicht selten pflegt man Daten von 10 verschiednen Quellen, Verschleissteile, Zubehör, Schmierstoffe, Werkzeug, usw. Jede Quelle wartet mit einem ganz eigenen Datenformat auf: Excel - Dateien mit festen Längen, ARUA, CSV-Dateien und eigene -oft wirre-Datenansammlungen. Viele Händler sind damit überfordert und lassen ihren Softwareanbieter jedesmal die Preise pflegen oder tippen sie gar per Hand ein. Dabei hat nahezu jedes Warenwirtschaftssystem eine Importfunktion der man nur die entsprechende Datei angibt woraufhin die Daten automatisch eingelesen werden. Hierfür muß für jedes Datenformat einmalig ein Filter angelegt werden. Bringt man alle Lieferanten dazu die Artikelinformationen in einem einheitlichen Format zu liefern braucht man nur einen ImportFilter. Der Artikeldatenimport könnte dann ohne weiteres Anpassen und Verändern in einer Mann-Stunde pro Quartal abgewickelt sein. Kommt ein neuer Lieferant hinzu entsteht keine Mehrarbeit wenn er das Standardformat benutzt. Das ADE-Format macht es durch seinen einfachen und klaren Aufbau jedem Datenlieferanten sehr leicht die Artikeldaten so zu liefern. - Der wichtigste Punkt ist aber die 'Eindeutigkeit' der Artikeldaten, d.h. jeder Lieferant von Daten im ADE-Format muß die Artikel und Referenzkennzeichen gleich schreiben. Nur so lassen sich Dubletten ausschliessen.

4.Was sind die grössten Vorteile von ADE?

Die in Punkt 2 schon angesprochene definierte Artikelidentifikation. Alle Artikel, die in der TecDoc Datenbank (Basis für die meisten anderen Teilekataloge wie WM-Kat, TiRep, Coparts usw.) enthalten sind, werden im ADE Datenformat in der TecDoc konformen Schreibweise angegeben. In Verbindung mit der TecDoc Einspeisernummer oder alternativ der Marke kann ein Artikel, egal wer in liefert, immer nur einmal vorkommen. Doppelte Artikel, wie sie z.B. durch unterschiedliche Schreibweisen zweier Lieferanten entstehen, können nicht mehr vorkommen. Ein Artikel kann mit Informationen von verschiedenen Lieferanten gepflegt werden. Artikelnummern die nicht in TecDoc enthalten, sind werden grundsätzlich in der Hersteller-Schreibweise angegeben (Nicht wie es häufig vorkommt in abgeänderter Form z.B. ohne enthaltene Leerzeichen oder Bindestriche), nur so kann dauerhaft eine sauberer Datenbestand gewährleistet werden. ADE ist bei Bedarf abwärtskkompatibel erweiterbar, sowohl im Standard als auch für jeden Benutzer beliebig.

5.Für wenn ist ADE interessant?

ADE ist insbesondere für die Unternehmen des freien KFZ - Teilehandels interessant.

6 .Profitieren auch Lieferanten davon?

Ja. Insbesondere kleinere Lieferanten ohne große EDV-Abteilung. ADE ist mit einem Klick aus einer ExcelTabelle zu erzeugen.
Für jeden EDV'ler größerer Unternehmen ist die Erstellung einer csv-Datei (durch Zeichen getrennte Textfelder) z.B. aus einer Datenbank eine leiche Aufgabe.

7.Steht ADE in Konkurrenz zu CAP, TecCom, ARUA usw.?

Nein. In Unternehmen in denen bereits der rein maschinelle Austausch aller Informationen der Geschäftspartner mit einem der bestehenden oder einem eigenen Datenformat funktioniert, kann ADE integriert und konvertiert werden . ADE ist keine Konkurrenz zu den bestehenden Datenformaten, weil nicht unbedingt mehr oder weniger Informationen transportiert werden, sondern die Handhabung der Daten für den Bediener einfacher ist.

8.Ist ADE besser als die bestehenden Datenaustauschformate der Organisationen?

Jein. Sollen Daten rein elektronisch ausgetausch werden und Sender und Empfänger können das auch automatisch in Ihren Warenwirtschaftsystemen weiterverarbeiten, sind Formate wie z.B. CAP im XML-Standard besser geeignet. Wer darüberhinaus weltweit handelt und sprachübergreifende Systeme benötigt wird auch mit einem internationalen Format besser bedient sein. Werden die Artikeldaten nicht ganz automatisch verarbeitet, sondern teilweise manuell, ist ADE eindeutig überlegen. ADE ist in einfachen Texteditoren lesbar und mit Tabellenprogrammen (Excel) zu öffnen, zu bearbeiten und danach wieder als ADE zu speichern. Ohne Informatik-Wissen kann jeder der Excel o.ä. beherscht die Artikeldaten öffnen, filtern, selektieren und bearbeiten. Von jedem Lieferanten der Daten im ADE-Format liefert auf die gleiche Art und Weise !

9.Kann man mit ADE Bestellvorgänge oder Anfragen o.ä. machen?

Nein. ADE ist eine reines Datenaustauschformat um Preislisten und Artikelinformationen einfach an Geschäftspartner zu übermitteln. Was zukünftige Weiterentwicklungen bringen bleibt abzuwarten.

10.Wer steht hinter ADE?

Die Interessen des freien Kfz-Teilehandels. In Persona J.Weckerle, Waldbröl, Geschäftsführer eines Groß-und Einzelhandel für Fahrzeugersatzteile.

11.Welche Felder müssen und welche können belegt sein?

Ein lesbarer Datensatz (Zeile) besteht aus einer Artikelnummer und der TecDocEinspeisernummer oder einer Marke. Mit diesen Informationen ist ein Artikel eindeutig definiert. Alle weiteren Informationsfelder können (!) belegt sein. Welche Informationen gebraucht werden ist unter den Geschäftspartnern zu definieren.

12.Wie ist ADE aufgebaut?

Auf den Seiten TECHNIK finden Sie die Beschreibung, unter DOWNLOAD gibt es auch Beispieldateien.

13.Warum wird eine zeichenseparierter Textdatei verwendet?

  • Sie ist im Texteditor zu lesen.
  • Sie kann einfach in Tabellenkalkulationen (Excel) importiert werden.
  • Sie kann leicht aus ExcelTabellen erzeugt werden.
  • Die Felder sind einfach zu handhaben und es gibt sehr gute kostenlose csv-Editoren (CSVed), die ohne eine Datenbank zu bemühen, alles Mögliche auch mit sehr grossen Dateien machen können.

    14.Warum sind Felder vorhanden die in den meisten Fällen nicht gebraucht werden?

    Weil es Anwendungsfälle gibt wo sie benötigt werden. Nicht gefüllte Felder stören in diesem Format nicht!

    15.Was ist mit zu übertragenden Informationen die die Formatdefinition nicht berücksichtigt?

    Durch die offene Architektur des Datenformates können jederzeit beliebig Felder angefügt werden. Über den jetzigen Standard hinaus sind noch einige Felder für 'offizielle' Erweiterungen reserviert. Die darauf folgenden Felder können für individuelle, zwischen Sender und Empfänger vereinbarte Informationen genutzt werden.

    16.Warum sollte man ADE benutzen?

    Nur durch ein rege Nutzung und Nachfrage seitens des Handels kann sich ein DatenAustauschFormat als Standard etablieren. Der Handel alleine wird durch seine Nachfrage die Sender dazu motivieren hier Änderungen vorzunehmen.

    17.Muß man sich an die Formatvorgaben halten?

    Ja! Wer das ADE-Format nutzen will muß sich an die Vorgaben halten. Nur so macht ein Standard Sinn.

    18.Können lange Artikelbeschreibungen innerhalb eines Datensatzes übermittelt werden?

    Nicht im Datensatz sondern in der darauffolgenden Zeile können beleibig lange Texte übermittelt werden. Kennzeichen dafür ist ein anderer Zeilenbeginner als bei einem normalen Datensatz

    19.Wie könnte die Zukunft aussehen?

    Datenlieferanten könnten die kundenspezifischen Preislisten einfach passwortgeschützt auf Ihrem WebServer ablegen. Das Warenwirtschaftssystem des Datenempfängers kann die Daten dann automatisch downloaden und einspielen. Preis und Stammdatenpflege können so auf Wunsch automatisch ablaufen ähnlich wie ein InternetUpdate desTecDoc-Katalogs. Die Bereitstellungsform der Daten beim Datenlieferanten muß dann auch standardisiert werden.